


Parafulmine nennt Nikolai Makarov, dessen Kunst sich vornehmlich mit den Erscheinungen des Lichts und der Übersetzung dieser Phänomene in der Malerei
auseinandersetzt, seine im Kühlhaus am Gleisdreieck positionierte skulpturale Konstruktion. Er bedient sich somit der italienischen Übertragung des deutschen
Begriffes, "Blitzableiter".
In dem er metaphorisch ein archaisch-mystisches Symbol von konzentrierter emotionaler Kraft, nämlich die Spirale, nutzt, welche Wladimir Tatlin als Sinnbild modernen Zeitgeistes beschrieb, das auch für Dynamik und zeitliche Wiederkehr steht und dessen formale und inhaltliche Nähe zum Prinzip des Labyrinthischen offenbar ist, verweist Makarov unterschwellig auf bestimmte Wesenszüge, zeitgenössischer Kunstproduktion und -rezeption.
In dem er metaphorisch ein archaisch-mystisches Symbol von konzentrierter emotionaler Kraft, nämlich die Spirale, nutzt, welche Wladimir Tatlin als Sinnbild modernen Zeitgeistes beschrieb, das auch für Dynamik und zeitliche Wiederkehr steht und dessen formale und inhaltliche Nähe zum Prinzip des Labyrinthischen offenbar ist, verweist Makarov unterschwellig auf bestimmte Wesenszüge, zeitgenössischer Kunstproduktion und -rezeption.